Überbetriebliche Kurse D&A

Wir organisieren und führen im Kanton Zürich die überbetrieblichen Kurse der Branche D&A für Lernende der schulisch organisierten Grundbildung SOG durch. 

  • Zeitpunkt der Kurse: August 2023 - April 2024
  • Abgabetermin Werkschau S_22 TP: 31.10.2023
  • Abgabetermin Werkschau S_23: 26.01.2024

Download
Terminüberblick S_23 TP
ZH_Termine_Überblick S_23 TP.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.1 KB
Download
Terminüberblick S_23
ZH_Termine_Überblick S_23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.1 KB
Download
Terminüberblick S_22 TP
ZH_Termine_Überblick S_22_TP.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.1 KB

Die üKs in den Kantonen Aargau, Basel, Bern, Luzern und St. Gallen werden von der jeweiligen kantonalen Kurskommission durchgeführt. Die üK-Daten, Abgabetermine, Merkblätter oder allfällige Kursregeln sind auf den Webseiten der zuständigen Stellen zu finden: 

 



Überbetriebliche Kurse HGT

Wir organisieren und führen die Lernenden der Minerva die überbetrieblichen Kurse der Branche Hotel, Gastro und Tourismus durch.



Überbetriebliche Kurse VBV

Die Stiftung arcoidis organisiert und führt die überbetrieblichen Kurse der Branche Privatversicherung für die Region Zürich durch.



Einsteigerkurse für Berufsbildende

Für Berufsbildner/innen für SOG Lernende bietet die Stiftung arcoidis mehrmals pro Jahr eine an die Aufgaben zugeschnittene eintägige Schulung an.

Unsere nächsten Kurse finden an folgenden Daten statt:

  • 21.11.2023 (Mindestteilnehmerzahl 6 Personen)
  • 12.06.2024 (Mindestteilnehmerzahl 6 Personen)

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie sich anmelden?

E-Mail: info@arcoidis.ch

Download
Flyer Berufsbildnerkurs
Berufsbildnerkurs.pdf
Adobe Acrobat Dokument 126.9 KB


Integrierte Praxisteile (IPT)


Vor dem Langzeitpraktikum müssen alle Lernenden einer Handelsschule (KV nach SOG) ihre integrierten Praxisteile (IPT) absolvieren.

 

Um den späteren Praktikumsbetrieben und den Lernenden einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, hat sich die Stiftung arcoidis entschieden, diese integrierten Praxisteile möglichst realitätsnah und praxisorientiert zu gestalten. Die Lernenden arbeiten zu diesem Zweck in einer Praxisfirma.

 

Die Praxisfirma ist das reale Abbild einer Unternehmung. Hier wenden die Lernenden kaufmännisches Fachwissen und berufliches Handeln in authentischen Arbeitssituationen eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) an und lernen dabei zentrale kaufmännische Arbeitsabläufe praktisch kennen. Das Arbeiten in der Praxisfirma ermöglicht zusätzlich das Erlernen von Fach- und Sozialkompetenzen.

 

Mit dem Einsatz in der Praxisfirma werden beispielsweise folgende Ziele angestrebt:

 

 

  • kundenorientiertes Verhalten entwickeln und entsprechend handeln
  • betriebliche Aufgaben korrekt, termingerecht und kundenorientiert ausführen
  • Arbeitsabläufe in einem Handelsbetrieb kennen lernen und zielorientiert handeln
  • aktuelle Informatikanwendungen einsetzen
  • Arbeiten im Rechnungswesen kennen lernen und anwenden
  • Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen
  • sich im betrieblichen Alltag situationsadäquat verhalten und kommunikative Fähigkeiten einsetzen